DNS
Als DNS Server wird bind bzw. named verwendet. Der lokal genutzte Domainname ist meine.domain und liegt in 192.168.1.*. Desweiteren wird der Rechner, auf dem der DNS Server und der Mail Server läuft, server.meine.domain genannt. Er hat 192.168.1.200 als Ip. Zunächst wird die Datei named.conf (bei ubuntu existiert eine Datei speziell für lokale Konfigurationen named.conf.local) konfiguriert:
zone "meine.domain" {
type master;
file "/etc/bind/zones/meine.domain.db";
};
zone "1.168.192.in-addr.arpa" {
type master;
file "/etc/bind/zones/rev.1.168.192.in-addr.arpa";
};
Gemäß den Konfigurationseinträgen werden die Dateien /etc/bind/zones/meine.domain.db und /etc/bind/zones/rev.1.168.192.in-addr.arpa
angelegt. In der Datei /etc/bind/zones/meine.domain.db werden die Domainnamen für die verschiedenen Ip Adressen abgelegt.
Bei Anfrage mit einem Domainnamen wird die Ip Adresse zurückgegeben.
meine.domain. IN SOA server.meine.domain. admin.meine.domain. (
2006081401
28800
3600
604800
38400
)
meine.domain. IN NS server.meine.domain.
meine.domain. IN MX 10 server.meine.domain.
server IN A 192.168.1.200
TXT "The poor slave server"
serveralias1 IN CNAME server
serveralias2 IN CNAME server
host1 IN A 192.168.1.1
host2 IN A 192.168.1.2
host3 IN A 192.168.1.3
Jetzt werden in der Datei /etc/bind/zones/rev.1.168.192.in-addr.arpa die Informationen für umgekehrte Anfragen eingetragen,
also für Anfragen mit Ip, die den Domainnamen zurück erhalten.
@ IN SOA server.meine.domain. admin.meine.domain. (
2006081401;
28800;
604800;
604800;
86400
)
IN NS server.meine.domain.
200 IN PTR server.meine.domain.
1 IN PTR host1.meine.domain.
2 IN PTR host2.meine.domain.
3 IN PTR host3.meine.domain.
Und fertig ist der DNS Server.